Drei Fallbeispiele aus einer Publikation von 1999 aus der Feder des langjährigen Präsidenten
einer internationalen Psychotherapeutenvereinigung werden zitiert, in denen die Therapie
deutlich auf eine Opferbeschuldigung hinausläuft - bei einer sexuell missbrauchten
Grundschülerin, bei einem kindlichen KZ-Opfer und bei einer von ihrem Therapeuten
sexuell missbrauchten und dadurch in den Suizid getriebenen Frau. Die historische
Quelle eines derartigen Therapiemodells wird beleuchtet, aktuelle Schwierigkeiten,
das Thema unter Fachleuten zur Debatte zu stellen, werden geschildert. Eine aufrichtige,
schulenübergreifende, kritische Diskussion über problematische Therapie-Modelle, die
Entwicklung gewisser Grundregeln der Psychotherapie wird angeregt.
Three case-sketches published in 1999 by the president of many years of an international
psychotherapeutic association are cited, which clearly result in a blaming of victims:
of a girl, younger than ten years, sexually abused by its father; of a boy displaced
in a Nazi-KZ; of a patient sexually abused by her therapist and thus driven into suicide.
The historical source of such a model of therapy is traced out, current difficulties
of debating this subject among experts are described. An open, critical discussion
of problematic models of psychotherapy beyond the borders of single psychotherapeutic
schools, the development of some sort of basic rules for psychotherapy is suggested.
Key words
Otto F. Kernberg - Sigmund Freud - psychoanalysis - blame the victim - iatrogenic
effects - deterioration effects - basic rules of psychotherapy
Literatur
- 1 Breuer J.. Brief an Sigmund Freud. (Der Brief befindet sich im Sigmund-Freud-Archiv
in New York und ist bis ins 21. Jahrhundert hinein nur ausgesuchten Personen zugänglich;
meine Information stammt aus zuverlässiger Quelle.)
- 2 Freud and Dora: 100 years later. Psychoanal Inq 2005: 1
- 3 Freud S.. Bruchstück eine Hysterieanalyse. Frankfurt a.M., Fischer TB 1993
- 4
Kernberg OF..
Persönlichkeitsentwicklung und Trauma.
PTT.
1999;
1
5-15
- 5 Petzold H.. Für Patienten engagiert. Werte, Grundregeln, Ethikprinzipien für die
Psychotherapie. Schulenübergreifende, integrative Perspektiven. In Vorbereitung
- 6 Schlagmann K.. Die Wahrheit über Narziss, Iokaste, Ödipus und Norbert Hanold. Versuch
einer konstruktiven Streitschrift. Saarbrücken, Verlag Der Stammbaum und die 7 Zweige
1996
- 7 Schlagmann K.. Zur Rehabilitation der Könige Laios und Ödipus. Oder: Die Lüge der
Iokaste. Saarbrücken, Verlag Der Stammbaum und die 7 Zweige 1997
- 8 Schlagmann K.. Zur Rehabilitation von „Dora” und ihrem Bruder. Oder: Freuds verhängnisvoller
Irrweg zwischen Trauma- und Triebtheorie. Bd. 1: Der Fall „Dora” und seine Bedeutung
für die Psychoanalyse. Saarbrücken, Verlag Der Stammbaum und die 7 Zweige 1997
- 9 Schlagmann K.. Ödipus - komplex betrachtet. Männliche Unterdrückung und ihre Vergeltung
durch weibliche Intrige als zentraler Menschheitskonflikt. Saarbrücken, Verlag Der
Stammbaum und die 7 Zweige 2005
- 10
www.oedipus-online.de
- 11
www.oedipus-online.de/anzeige.htm
- 12
www.oedipus-online.de/Kampagne1.htm
- 13
www.oedipus-online.de/reaktionen.htm
- 14 Werbematerial einer mit Otto Kernberg geplanten Veranstaltung Ende Oktober 2006
im Milton-Erickson-Institut in Rottweil:www.milton-erickson-institut.de/programm/workshops/kernberg.
html
Korrespondenz
Klaus Schlagmann
Scheidter Straße 62
66123 Saarbrücken
URL: http://KlausSchlagmann@aol.com
Email: www.oedipus-online.de